
Chronik des Projektes Havana Soup Kitchen
Chronik 2008 - 2010
Chronik 2008 - 2010
Dezember 2010
Die Spendenbilanz für das Projekt ist sehr zuversichtlich, die laufenden Aufwendungen von 500,- Euro im Monat können von Pallium für das nächste Jahr zugesichert werden.
7. Dezember 2010
Weihnachtsfeier für die Kinder durch AGRA Namibia. Weitere Unterstützung wird der Soup-Kitchen zugesichert.
Dezember 2010
Der Antrag für den Bau eines Schattendaches und der Nivellierung des kleinen Geländes wird von der Deutschen Botschaft genehmigt.
September bis November 2010
Besucher der Havana-Soup-Kitchen berichten über Ihre Erfahrungen und regen zu kleinen Spendennetzwerken in Deutschland an. Erste Patenschaften werden aufgenommen. Spendensammlungen in Freiburg, Gießen, Hergatz.
Oktober 2010
Spende der DHPS: Tafeln, Tische und Bänke. Nun ist Lernen möglich. Die mittlerweile verschmutzten Matratzen werden entsorgt.
18. Oktober 2010
Bericht über die Entwicklungen im Projekt bei Palium e. V. in Gießen durch Annegret Trübenbach-Klie.
September 2010
Frieda organisiert kleine Flohmärkte mit Kleiderspenden, der Erlös kommt dem Projekt zu Gute. Die Soup-Kitchen wird in das Lebensmittelspendenprojekt von Imago Dei aufgenommen.
Die Spendenbilanz für das Projekt ist sehr zuversichtlich, die laufenden Aufwendungen von 500,- Euro im Monat können von Pallium für das nächste Jahr zugesichert werden.
7. Dezember 2010
Weihnachtsfeier für die Kinder durch AGRA Namibia. Weitere Unterstützung wird der Soup-Kitchen zugesichert.
Dezember 2010
Der Antrag für den Bau eines Schattendaches und der Nivellierung des kleinen Geländes wird von der Deutschen Botschaft genehmigt.
September bis November 2010
Besucher der Havana-Soup-Kitchen berichten über Ihre Erfahrungen und regen zu kleinen Spendennetzwerken in Deutschland an. Erste Patenschaften werden aufgenommen. Spendensammlungen in Freiburg, Gießen, Hergatz.
Oktober 2010
Spende der DHPS: Tafeln, Tische und Bänke. Nun ist Lernen möglich. Die mittlerweile verschmutzten Matratzen werden entsorgt.
18. Oktober 2010
Bericht über die Entwicklungen im Projekt bei Palium e. V. in Gießen durch Annegret Trübenbach-Klie.
September 2010
Frieda organisiert kleine Flohmärkte mit Kleiderspenden, der Erlös kommt dem Projekt zu Gute. Die Soup-Kitchen wird in das Lebensmittelspendenprojekt von Imago Dei aufgenommen.

August 2010
Umbau der Finanzverwaltung des Projektes. Beratungen mit der Bank finden statt. Gaby Voigts (Krieger) übernimmt das Homebanking und die Begleitung der Finanzierung. Dies ermöglicht dem Projekt korrekte Abrechnungen und Planungen. Sie begleitet das Projekt und ist Gesprächspartnerin für Frieda.
9. August 2010
Besuch einer der ersten Klassen der DHPS Windhoek. Die Kinder singen sich gegenseitig Lieder vor. Wika Prinz Max übergibt Poster vom Karnevalsumzug WiKa 2010.
2. August 2010
Treffen aller Freiwilligen und Tätigen im Projekt in Eros Park. Es kommen alle diejenigen, die sich für das Projekt engagieren. Sie diskutieren über zukünftige Entwicklungsschritte und Probleme im Projekt. Frieda berichtet über die tägliche Arbeit. Anwesende: Frieda Kemuiko, Simon Geiseb, Karen und Jens Dietzel, Joe Walter, Sabine Hoffmann, Gaby Krieger, Annegret Trübenbach-Klie
Juli 2010
Aufbau eines Unterstützernetzwerkes. Das Projekt wird bekannter, erste Spenden gehen ein: Eine große Spielzeugspende ermöglicht den Kindern, mit Legospielzeug in Kontakt zu kommen. Frieda baut die Vormittagsbetreuung pädagogisch und organisatorisch aus.
18. Juni
Tag der Offenen Tür: Eingeladen sind die Eltern der Kinder, Unterstützer, Interessierte und die Presse.
Musikalisch umrahmt wurde die Aktion von Jugendlichen aus Okahandja Park mit ihren Blechbläsern. Nach feierlichen Reden und einer kleinen Vorführung der Kinder, saß die Leiterin des Projektes mit den sich interessierenden und unterstützenden Personen bei einer Gesprächsrunde zusammen um über die Entwicklung des Projektes nachzudenken.
Umbau der Finanzverwaltung des Projektes. Beratungen mit der Bank finden statt. Gaby Voigts (Krieger) übernimmt das Homebanking und die Begleitung der Finanzierung. Dies ermöglicht dem Projekt korrekte Abrechnungen und Planungen. Sie begleitet das Projekt und ist Gesprächspartnerin für Frieda.
9. August 2010
Besuch einer der ersten Klassen der DHPS Windhoek. Die Kinder singen sich gegenseitig Lieder vor. Wika Prinz Max übergibt Poster vom Karnevalsumzug WiKa 2010.
2. August 2010
Treffen aller Freiwilligen und Tätigen im Projekt in Eros Park. Es kommen alle diejenigen, die sich für das Projekt engagieren. Sie diskutieren über zukünftige Entwicklungsschritte und Probleme im Projekt. Frieda berichtet über die tägliche Arbeit. Anwesende: Frieda Kemuiko, Simon Geiseb, Karen und Jens Dietzel, Joe Walter, Sabine Hoffmann, Gaby Krieger, Annegret Trübenbach-Klie
Juli 2010
Aufbau eines Unterstützernetzwerkes. Das Projekt wird bekannter, erste Spenden gehen ein: Eine große Spielzeugspende ermöglicht den Kindern, mit Legospielzeug in Kontakt zu kommen. Frieda baut die Vormittagsbetreuung pädagogisch und organisatorisch aus.
18. Juni
Tag der Offenen Tür: Eingeladen sind die Eltern der Kinder, Unterstützer, Interessierte und die Presse.
Musikalisch umrahmt wurde die Aktion von Jugendlichen aus Okahandja Park mit ihren Blechbläsern. Nach feierlichen Reden und einer kleinen Vorführung der Kinder, saß die Leiterin des Projektes mit den sich interessierenden und unterstützenden Personen bei einer Gesprächsrunde zusammen um über die Entwicklung des Projektes nachzudenken.

Tag der Offenen Tür am 18. Juni 2010
2. Juni 2010
Eröffnung der Havana Soup Kitchen
Mai 2010
Weitere Spendensammlung in Deutschland mit deren Hilfe die Einrichtung der Soup Kitchen zur Verfügung gestellt werden kann.
Unterstützung durch Christine Bruker und Annegret Trübenbach-Klie aus Freiburg
März/April 2010
Bau des Gebäudes.
Studierendengruppe aus Deutschland hilft bei den ersten Arbeiten im Gelände, die Nachbarschaft und Eltern sind beim Bau beteiligt
Die finanziellen Mittel für den Bau des Gebäudes werden von Palium e.V. bereitgestellt.
2008-2009
Entwicklung der Projektidee: Bet-osyan (Basic Education and Training for Out of School Youth and Adults in Namibia).
Behördliche Genehmigung des Projektes.
Sammeln erster Spenden in Windhoek.
Erwerben des Grundstückes in Havana.
Eröffnung der Havana Soup Kitchen
Mai 2010
Weitere Spendensammlung in Deutschland mit deren Hilfe die Einrichtung der Soup Kitchen zur Verfügung gestellt werden kann.
Unterstützung durch Christine Bruker und Annegret Trübenbach-Klie aus Freiburg
März/April 2010
Bau des Gebäudes.
Studierendengruppe aus Deutschland hilft bei den ersten Arbeiten im Gelände, die Nachbarschaft und Eltern sind beim Bau beteiligt
Die finanziellen Mittel für den Bau des Gebäudes werden von Palium e.V. bereitgestellt.
2008-2009
Entwicklung der Projektidee: Bet-osyan (Basic Education and Training for Out of School Youth and Adults in Namibia).
Behördliche Genehmigung des Projektes.
Sammeln erster Spenden in Windhoek.
Erwerben des Grundstückes in Havana.